
Apr
Mi
, 26
, 26
19:30
Operette
Deutsche Erstproduktion
Polnische Hochzeit
Libretto von Fritz Löhner-Beda und Alfred Grünwald | Musik von Joseph Beer
- TermineTermine
- Termin in meinen Kalender eintragenTermin in meinen Kalender eintragen
- AnfahrtAnfahrt
- TeilenTeilen
- Seite druckenSeite drucken
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
Vorstellungsänderung
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
Vorstellungsänderung
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
http://www.staatsoperette.de
Staatsoperette Dresden
Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden
Polnische Hochzeit
22. April 2023
Freiheitskämpfer Boleslav kommt ins von Russland kontrollierte Polen zurück, um das Gut seines Vaters zu übernehmen und seine Jugendliebe Jadja wiederzusehen. Die ist allerdings vorgesehen als sechste Ehefrau seines heiratswütigen Onkels Graf Staschek, der weder das von ihm verwaltete Erbe noch seine Braut hergeben will. Doch Staschek hat seine Rechnung ohne Suza, „die Wildkatze“ gemacht! Der Plan der ausgekochten Gutsverwalterin mit großem Herz dreht das Geschehen in eine turbulente Verwechslungskomödie. Gibt es ein Happy End für die Liebenden?
Fiebrige Jazznummern, folkloristische Tänze, schmelzende Lieder: Joseph Beers lange vergessene Operette, komponiert am Vorabend des österreichischen „Anschlusses“ an Nazideutschland, klingt wie ein rauschender Abgesang auf eine Ära – getränkt von der Lust am Leben, sehnsüchtig, mit einer Träne im lachenden Auge. In der Lesart von Regisseurin Julia Huebner schwelgt die Polnische Hochzeit in ihrer deutschen Erstproduktion zwischen ausgelassenen Varietébildern und den dunklen Untertönen von Vertreibung und Heimatlosigkeit – ein Schicksal, das auch den jüdischen Komponisten und seine Librettisten ereilte.
Fiebrige Jazznummern, folkloristische Tänze, schmelzende Lieder: Joseph Beers lange vergessene Operette, komponiert am Vorabend des österreichischen „Anschlusses“ an Nazideutschland, klingt wie ein rauschender Abgesang auf eine Ära – getränkt von der Lust am Leben, sehnsüchtig, mit einer Träne im lachenden Auge. In der Lesart von Regisseurin Julia Huebner schwelgt die Polnische Hochzeit in ihrer deutschen Erstproduktion zwischen ausgelassenen Varietébildern und den dunklen Untertönen von Vertreibung und Heimatlosigkeit – ein Schicksal, das auch den jüdischen Komponisten und seine Librettisten ereilte.
Besetzung
Team
Musikalische Leitung
Regie
Bühne
Kostüme
Choreographie
Dramaturgie
Chorleitung
Besetzung
Baron Mietek Oginsky
Jadja, seine Tochter
Graf Staschek Zagorsky
Graf Boleslav Zagorsky (sein Neffe)
Alter Boleslav
Casimir von Kawietzky
Sergius Korrosoff, Leutnant
Mazurkiewitsch
Stasi
Paulina Bielarczyk
Stani
Daniel Müller