premiere
Musical von
Andrew Lloyd Webber
und Tim Rice
Musikalische Leitung Peter Christian Feigel
Regie & Choreografie Simon Eichenberger
Bühne Charles Quiggin
Kostüme Aleš Valášek

Premiere am 8. November
wieder im Spielplan
Libretto von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda
Musik von Paul Abraham
Was darf er, was sie nicht? Und hat er überhaupt – oder etwa sie? Beim legendären Ball im Hotel Savoy scheint alles möglich: Die Herren genießen alle Freiheiten und den Damen wird nichts verwehrt. Dennoch ist die Entrüstung groß, als Marquise Madeleine de Faublas ihrem frisch angetrauten Ehemann Aristide vor der ganzen Ballgesellschaft verkündet, ihn soeben betrogen zu haben. Und warum? Weil er zuerst mit seiner feurigen Ex fremdflirtete – und das direkt nach den Flitterwochen ...
Paul Abrahams Operette punktet mit Tempo, witzigen Dialogen und einem Sound zwischen Jazz, Tango, Swing und Walzer.

15. und 16. November
talkshow zu "ball im savoy"
In der nächsten „Late Night Mitte“ treffen erneut Bühne und Backstage aufeinander, denn Moderator Andreas Sauerzapf hat sich drei spannende Gäste eingeladen: Theatermalerin Carina Slavik, Regieassistent Iliya Roitman und Solistin Charlotte Watzlawik. Sie berichten aus ihrem ganz eigenen Arbeitsalltag zwischen Malsaal, Probebühne und Rampenlicht. Freuen Sie sich auf einen lebendigen Abend voller Einblicke, Anekdoten, Überraschungen und natürlich Musik.

15. November | 22.30 Uhr | Kranfoyer
Karten für 12,50 € und 16 €
"evita" im kino
aus der Musikfilmreihe All singing, all dancing! in Kooperation mit dem Zentralkino
Welthit mit Weltstar: 1996 trafen zwei Ikonen aufeinander – Madonna als Eva Perón und Antonio Banderas als Che in Alan Parkers Verfilmung von Evita. Ein Kinoereignis voller Glamour, Geschichte und Gefühl – mit einem Rekord: 85 Kostümwechsel in einem einzigen Film!
Bevor es heißt „Film ab!“, erleben Sie einen musikalischen Beitrag mit Beteiligten der Produktion Evita der Staatsoperette.

EVITA (Alan Parker, 1996)

28. November 2025, 19.00 Uhr
Zentralkino (Areal Kraftwerk Mitte)
Tickets: 10,50 €, erm. 9 €
Symposium
MIND THE STEP
Symposium des Forschungsprojekts PopPrints in Kooperation mit der Staatsoperette
Am 21. November laden wir zu MIND THE STEP ein, einem Symposium des Forschungsprojektes PopPrints in Kooperation mit unserem Haus. Wir möchten an diesem Tag mit Wissenschaftler*innen, Fachkolleg*innen und Ihnen zum Thema Musikalischen Komödien und Faschismus in den Austausch kommen. Die Bandbreite der Themen reicht von der Operette in Deutschland und Österreich der 1930er- bis 1950er-Jahre über transnationale Musiknetzwerke und Unterhaltung im Krieg bis hin zu audiovisueller Komödie, Operettenfilm und postfaschistischen Popkulturen; ein weiter Bogen von der „leichten Muse“ bis zu ihren ideologischen Nachklängen in Film- und Musikgeschichte.
Zum Abschluss stellen wir auf einer Podiumsdikussion die Frage: Welches Theater braucht unsere Demokratie?

21. November | ab 9.30 Uhr | Kranfoyer
Eintritt frei
Eine Reihe des Orchesters der Staatsoperette
GARTEN DER ZUKUNFT
Zum ersten Green-Box-Kammerkonzert dieser Saison widmen sich Musiker*innen der Staatsoperette Richard Strauss. Seine Serenade in Es-Dur op. 7 für 13 Blasinstrumente, 1882 in Dresden uraufgeführt, steht im Mittelpunkt des Abends.
Ergänzt wird das Konzert von Dr. Claudius Wecke (Leiter des Gärtenbereichs der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen), der über Strategien zur Bewältigung des Klimawandels in Sachsens historischen Gärten spricht.

24. November | 19 Uhr | Kranfoyer
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns jedoch über Spenden, die lokalen Umweltprojekten zugutekommen.