MIND THE STEP
Symposium des Forschungsprojekts PopPrints in Kooperation mit der Staatsoperette
Am 21. November laden wir zu MIND THE STEP ein, einem Symposium des Forschungsprojektes PopPrints in Kooperation mit unserem Haus. Wir möchten an diesem Tag mit Wissenschaftler*innen, Fachkolleg*innen und Ihnen zum Thema Musikalische Komödien und Faschismus in den Austausch kommen. Die Bandbreite der Themen reicht von der Operette in Deutschland und Österreich der 1930er- bis 1950er-Jahre über transnationale Musiknetzwerke und Unterhaltung im Krieg bis hin zu audiovisueller Komödie, Operettenfilm und postfaschistischen Popkulturen; ein weiter Bogen von der „leichten Muse“ bis zu ihren ideologischen Nachklängen in Film- und Musikgeschichte.
Zum Abschluss stellen wir auf einer Podiumsdikussion die Frage: Welches Theater braucht unsere Demokratie?
21. November | ab 9.30 Uhr | Kranfoyer
Eintritt frei
Zum Abschluss stellen wir auf einer Podiumsdikussion die Frage: Welches Theater braucht unsere Demokratie?
21. November | ab 9.30 Uhr | Kranfoyer
Eintritt frei
Libretto von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda
Musik von Paul Abraham
Musik von Paul Abraham
Was darf er, was sie nicht? Und hat er überhaupt – oder etwa sie? Beim legendären Ball im Hotel Savoy scheint alles möglich: Die Herren genießen alle Freiheiten und den Damen wird nichts verwehrt. Dennoch ist die Entrüstung groß, als Marquise Madeleine de Faublas ihrem frisch angetrauten Ehemann Aristide vor der ganzen Ballgesellschaft verkündet, ihn soeben betrogen zu haben. Und warum? Weil er zuerst mit seiner feurigen Ex fremdflirtete – und das direkt nach den Flitterwochen ...
Paul Abrahams Operette punktet mit Tempo, witzigen Dialogen und einem Sound zwischen Jazz, Tango, Swing und Walzer.
22. und 23. November
Paul Abrahams Operette punktet mit Tempo, witzigen Dialogen und einem Sound zwischen Jazz, Tango, Swing und Walzer.
22. und 23. November
Oper von Giacomo Puccini
Lebensfreude und Entbehrung stehen dicht nebeneinander im Leben der Pariser Bohemiens: Während man am Weihnachtsabend noch im Glücksrausch von Freiheit und Liebe schwelgt, winkt wenige Monate später schon der Tod ...
Aufführung in deutscher Sprache
29. und 30. November
12., 18. und 19. Dezember
Aufführung in deutscher Sprache
29. und 30. November
12., 18. und 19. Dezember
Eine hollywoodreife Operette von Ralph Benatzky
In einer rasanten Neufassung von Peter Lund und Kai Tietje, die 2016 unter dem originalen Titel „Axel an der Himmelstür“ dem Werk zu neuer Aufmerksamkeit verhalf, wird die Geschichte der so glamourösen wie kapriziösen Gloria Mills erzählt. Umschmeichelt von Produzenten und verehrt von einer großen Fangemeinde scheint Hollywood-Star Gloria Mills alles zu besitzen. Doch hinter dem schillernden Schein verbirgt sich eine Einsamkeit, die erst der hartnäckige Reporter Axel Swift zu lindern versteht ...
Ein fulminanter, musikalisch glanzvoller Ritt durch die goldene Filmwelt in 90 Minuten.
25. Nov. | 19.30 Uhr – zum letzten Mal
Ein fulminanter, musikalisch glanzvoller Ritt durch die goldene Filmwelt in 90 Minuten.
25. Nov. | 19.30 Uhr – zum letzten Mal
Musical von Roger O. Hirson und Stephen Schwartz
Auf der Suche nach dem Sinn seines Lebens lässt sich Prinz Pippin auf ein theatrales Experiment ein, das alsbald aus dem Ruder läuft: Plötzlich liegt sein Leben in den Händen einer verheißungsvollen Prinzipalin und deren Künstlertruppe.
wieder ab 24. Januar
wieder ab 24. Januar

Eine Reihe des Orchesters der Staatsoperette
GARTEN DER ZUKUNFT
Zum ersten Green-Box-Kammerkonzert dieser Saison widmen sich Musiker*innen der Staatsoperette Richard Strauss. Seine Serenade in Es-Dur op. 7 für 13 Blasinstrumente, 1882 in Dresden uraufgeführt, steht im Mittelpunkt des Abends.
Ergänzt wird das Konzert von Dr. Claudius Wecke (Leiter des Gärtenbereichs der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen), der über Strategien zur Bewältigung des Klimawandels in Sachsens historischen Gärten spricht.
24. November | 19 Uhr | Kranfoyer
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns jedoch über Spenden, die in diesem Fall in die Spendenkampagne für die Sanierung des Römischen Bades am Schloss Alberchtsberg fließen werden.
Zum ersten Green-Box-Kammerkonzert dieser Saison widmen sich Musiker*innen der Staatsoperette Richard Strauss. Seine Serenade in Es-Dur op. 7 für 13 Blasinstrumente, 1882 in Dresden uraufgeführt, steht im Mittelpunkt des Abends.
Ergänzt wird das Konzert von Dr. Claudius Wecke (Leiter des Gärtenbereichs der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen), der über Strategien zur Bewältigung des Klimawandels in Sachsens historischen Gärten spricht.
24. November | 19 Uhr | Kranfoyer
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns jedoch über Spenden, die in diesem Fall in die Spendenkampagne für die Sanierung des Römischen Bades am Schloss Alberchtsberg fließen werden.
Bühne frei für Ihre Weihnachtsgeschenke!
Musik, Magie und große Gefühle – verschenken Sie in diesem Jahr Gutscheine oder Tickets für die Staatsoperette.
Musik, Magie und große Gefühle – verschenken Sie in diesem Jahr Gutscheine oder Tickets für die Staatsoperette.