Mär
Mo23
19:00
Special
Green-Box-Kammerkonzert
Eine Konzertreihe des Orchesters der Staatsoperette
- GalerieGalerie
- TermineTermine
- Termin in meinen Kalender eintragenTermin in meinen Kalender eintragen
- AnfahrtAnfahrt
- TeilenTeilen
- Seite druckenSeite drucken
Nicht nur vom Klima- und Naturschutz reden, sondern auch aktiv etwas dafür tun. Genau das machen Musiker*innen der Staatsoperette und zwar mit dem, was sie am besten können: mit Musik! Viermal pro Spielzeit laden sie zu ihren Green- Box-Kammerkonzerten ein, bei denen sie Spenden für Umweltprojekte sammeln. In unterschiedlichsten Formationen präsentieren die Musiker*innen hier klassische und moderne Kammermusik, während wissenschaftliche Vorträge zu ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen, Gesprächsrunden oder künstlerische Beiträge das exklusive Konzertformat abrunden.
Bereits seit Frühjahr 2021 ist das Orchester der Staatsoperette Mitglied in dem Verein „Orchester des Wandels“, der zahlreiche deutsche Berufsorchester unter seinem Dach vereint. Gemeinsam treten sie aktiv für Klima- und Naturschutz ein und möchten mit ihren Projekten nachhaltiges Denken im Kulturbereich fördern.
Bereits seit Frühjahr 2021 ist das Orchester der Staatsoperette Mitglied in dem Verein „Orchester des Wandels“, der zahlreiche deutsche Berufsorchester unter seinem Dach vereint. Gemeinsam treten sie aktiv für Klima- und Naturschutz ein und möchten mit ihren Projekten nachhaltiges Denken im Kulturbereich fördern.
Garten der Zukunft - 24.11.25
Es gibt nicht nur einen Strauss! Im Geburtstagsjahr von Johann Strauss widmet sich das Orchester der Staatsoperette auch seinem bayerischen Namensvetter: Mit der Serenade in Es-Dur op. 7 für 13 Blasinstrumente präsentierte Richard Strauss 1882 sein erstes Werk in Dresden, wo es nun unter der musikalischen Leitung von Chefdirigent Michael Ellis Ingram das musikalische Zentrum des ersten Green-Box-Kammerkonzertes der Saison bildet. Ergänzt wird es durch die Ausführungen von Dr. Claudius Wecke, Leiter des Gärtenbereichs der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, über die Auswirkungen und Handlungsstrategien zur Bewältigung des Klimawandels in den staatlichen Gärten Sachsens.
MUSIK
Flöte: Andreas Richter, Burkhard Scharf | Oboe: Izabela Berdy-Wolf, Svanhild Wunderlich | Klarinette: Jörg Pätzold, Billy Schmidt | Fagott: Holger Bröse-Gamberger, Tilmann Baumgartl | Kontrafagott: David Pollini | Horn: Daniel Schimmer, Hans-Peter Fieber, Jenneke de Jonge, Maria Wanner
VORTRAG
Dr. Claudius Wecke (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH)
MUSIK
Flöte: Andreas Richter, Burkhard Scharf | Oboe: Izabela Berdy-Wolf, Svanhild Wunderlich | Klarinette: Jörg Pätzold, Billy Schmidt | Fagott: Holger Bröse-Gamberger, Tilmann Baumgartl | Kontrafagott: David Pollini | Horn: Daniel Schimmer, Hans-Peter Fieber, Jenneke de Jonge, Maria Wanner
VORTRAG
Dr. Claudius Wecke (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH)
Grüne Stadtzentren - 23.03.26
Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern ein Umdenken in der Städteplanung und -entwicklung. Das deutsche Umweltnetzwerk BUND hat deshalb eine Vision für den Dresdner Postplatz entwickelt, in der sich der Verkehrsknotenpunkt in eine Oase aus Blau und Grün verwandelt. Die Präsentation dieses Zukunftsbildes verbindet sich im Green-Box-Kammerkonzert mit dem berühmten Klarinetten-Quintett von Johannes Brahms in h-Moll op. 115.
MUSIK
Klarinette: Billy Schmidt | Violine: Bernhard Geyer-Linsmann,
Benedikt Halm | Viola: Ulrich Schröder | Cello: Rainer Promnitz
VORTRAG
BUND Dresden
MUSIK
Klarinette: Billy Schmidt | Violine: Bernhard Geyer-Linsmann,
Benedikt Halm | Viola: Ulrich Schröder | Cello: Rainer Promnitz
VORTRAG
BUND Dresden
zwischen verzweifeln und leugnen - 01.06.26
Von Hoffnung, Kollaps und finnischer Resilienz: Zwischen Verzweifeln und Leugnen gibt es Gestaltungsspielraum! Diplompsychologin Babett Nimschowski berichtet in ihrem mutmachenden Vortrag über kollektive Widerstandsfähigkeit und Vertrauen in eine vitale Gesellschaft trotz multipler Krisen. Umrahmt werden ihre Ausführungen von königlichen Gambenduos der Komponisten Georg Philipp Telemann, Joseph Bodin de Boismortier, Christoph Schaffrath und Johannes Schenk.
MUSIK
Viola da Gamba: Gabriele Bäz, Beate Ullrich
VORTRAG
Babett Nimschowski (Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.)
MUSIK
Viola da Gamba: Gabriele Bäz, Beate Ullrich
VORTRAG
Babett Nimschowski (Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.)



