Lukas Kretschmer
                        Bühnenbild
                                            
                                    - TeilenTeilen
 - Seite druckenSeite drucken
 
Lukas Kretschmer ist freischaffender Künstler in den Bereichen   Szenografie, Video und Licht. Seine künstlerische Position orientiert   sich an der Auseinandersetzung mit narrativen Strategien und Räumen   sowie ihren gesellschaftlichen und theoretischen Kontexten. Dabei   arbeitet er multimedial und interdisziplinär. Ausgebildet an der   Fachhochschule Dortmund, schloss er 2013 sein Master-Studium Szenografie   und Kommunikation an der Fachhochschule Dortmund mit Auszeichnung ab.   Bereits während des Studiums übernahm er Bühnenbildassistenzen u.a. für   Kaspar Zwimpfer, Florian Etti und Dieter Richter, es folgten eigene   Bühnenbilder u.a. für die Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, das   Deutsche Nationaltheater Weimar und das Staatstheater Darmstadt. Als   künstlerischer Leiter war er von 2015 bis 2016 für die Konzeption und   den Schnitt der Videos des vom Bundesministeriums für Bildung und   Forschung geförderten Diskursprojektes „30 Gedanken zum Tod“   verantwortlich. Gemeinsam mit Tobias Haase und Katharina Herrmann,   HerrmannFilm Berlin, produzierte und leitete er von 2016 bis 2017 das   partizipative Tanz- und Filmprojekt „Lass dich bewegen“ im Auftrag der   Aesculap AG, Tuttlingen. 2018 gestaltet er u.a. das Bühnenbild für   Wagners „Siegfried“ am Opernhaus Chemnitz. Seit dem Wintersemester   2015/2016 promoviert Lukas Kretschmer an der Bauhaus-Universität Weimar.   Während seines Master-Studiums war er Stipendiat der Studienstiftung   des Deutschen Volkes
		
	  
Verblüffend:
Sind vor allem die 260 Kostüme von Edith Kollath. Sie erzählen nicht nur pointiert die Ortswechsel: von Venedig über Tarragona und Wien bis nach Potsdam und bebildern so erst die leere Bühne – eine in sich drehbaren Showtreppe von Lukas Kretschmer. Dabei wird dem Auge alles geboten: von rammelnden Bunnies bis zu phallischen Rokoko-Perücken.