
Special
Green-Box-Kammerkonzert
Orchester des Wandels
- GalerieGalerie
- TermineTermine
- AnfahrtAnfahrt
- TeilenTeilen
- Seite druckenSeite drucken
Mit der Kraft der Musik für den Klimaschutz
Nicht nur vom Klima- und Naturschutz reden, sondern auch aktiv etwas dafür tun. Genau das machen Musiker*innen der Staatsoperette und zwar mit dem, was sie am besten können: Mit Musik! Viermal pro Spielzeit laden sie zu ihren „Green-Box-Kammerkonzerten“ ein, bei denen sie Spenden für lokale Umweltprojekte sammeln. In den unterschiedlichsten Formationen präsentieren die Musiker*innen klassische und moderne Kammermusik.
Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen oder Künstler*innen bereichern diese exklusiven Konzerte mit interessanten Gesprächsrunden zu speziellen Umweltthemen.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns jedoch über Spenden, die regionalen Umweltorganisationen zugutekommen.
Das Orchester der Staatsoperette ist Gründungsmitglied und erster Klangkörper Sachsen in der Vereinigung Orchester des Wandels.
Informationen zum Konzert am 19. Juni 2023
Für das Konzert am 19. Juni 2023 haben sich die Veranstalter Johann-Georg Cyffka von Wilderness International eingeladen, der einen anschaulichen Einblick in die Arbeit dieser Stiftung zum Schutz der Urwälder Kanadas und Perus geben wird und erklärt, warum es auch in Dresden Sinn macht, Spenden für den Ankauf weiterer Flächen tropischen Regenwalds zu sammeln.
Wilderness International ist eine gemeinnützige Stiftung mit dem Ziel, besonders ökologisch wertvolle und akut bedrohte Wildnisgebiete zu erhalten. Sie kauft die Wildnisgebiete rechtssicher auf und schützt sie für alle Zukunft. Derzeit ist die Stiftung vor allem aktiv dabei, temperierten Regenwald an der Westküste Kanadas sowie in den artenreichsten tropischen Regenwäldern im Osten Perus zu schützen. Dafür arbeitet sie u.a. mit Unternehmen und anderen Partnern zusammen, die mit jedem verkauften Produkt ein Stück Wald schützen oder ihren CO2-Fußabdruck durch Urwaldschutz ausgleichen. Außerdem veranstaltet WI u.a. an zahlreichen Schulen in Deutschland Spendenläufe und arbeitet mit ihnen in der Umweltbildung zusammen. In Deutschland führt die Stiftung zudem lokale Projekte wie die Baumpflanzinitiative „Mein Baum - Mein Dresden“ durch. Seit der Gründung 2008 konnten so bisher gemeinsam mit Schulen, Unternehmen und Privatpersonen 4,58 Millionen Quadratmeter besonders wertvollen und gefährdeten Regenwald in Kanada per Grundbucheintrag gekauft und unter Schutz gestellt werden.
Programm
Schalom. Streichquartett 1995 in 2 Sätzen von Rainer Promnitz (* 1958)
1. Teil: Ballade und Passacaglia für Violine und Violoncello
2. Teil: Schalom, Quartettsatz für 2 Violinen, Viola & Violoncello in vier Teilabschnitten
Klarinettenquintett A-Dur, KV 581 von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
1. Allegro
2. Larghetto
3. Menuetto – Trio I - Trio II
4. Allegretto con variazioni
Musiker
Bernhard Geyer-Linsmann, Violine
Benedikt Halm, Violine
Ulrich Schröder, Viola
Rainer Promnitz, Violoncello
Billy Schmidt, Klarinette
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Wilderness International, Dresden
Nicht nur vom Klima- und Naturschutz reden, sondern auch aktiv etwas dafür tun. Genau das machen Musiker*innen der Staatsoperette und zwar mit dem, was sie am besten können: Mit Musik! Viermal pro Spielzeit laden sie zu ihren „Green-Box-Kammerkonzerten“ ein, bei denen sie Spenden für lokale Umweltprojekte sammeln. In den unterschiedlichsten Formationen präsentieren die Musiker*innen klassische und moderne Kammermusik.
Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen oder Künstler*innen bereichern diese exklusiven Konzerte mit interessanten Gesprächsrunden zu speziellen Umweltthemen.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns jedoch über Spenden, die regionalen Umweltorganisationen zugutekommen.
Das Orchester der Staatsoperette ist Gründungsmitglied und erster Klangkörper Sachsen in der Vereinigung Orchester des Wandels.
Informationen zum Konzert am 19. Juni 2023
Für das Konzert am 19. Juni 2023 haben sich die Veranstalter Johann-Georg Cyffka von Wilderness International eingeladen, der einen anschaulichen Einblick in die Arbeit dieser Stiftung zum Schutz der Urwälder Kanadas und Perus geben wird und erklärt, warum es auch in Dresden Sinn macht, Spenden für den Ankauf weiterer Flächen tropischen Regenwalds zu sammeln.
Wilderness International ist eine gemeinnützige Stiftung mit dem Ziel, besonders ökologisch wertvolle und akut bedrohte Wildnisgebiete zu erhalten. Sie kauft die Wildnisgebiete rechtssicher auf und schützt sie für alle Zukunft. Derzeit ist die Stiftung vor allem aktiv dabei, temperierten Regenwald an der Westküste Kanadas sowie in den artenreichsten tropischen Regenwäldern im Osten Perus zu schützen. Dafür arbeitet sie u.a. mit Unternehmen und anderen Partnern zusammen, die mit jedem verkauften Produkt ein Stück Wald schützen oder ihren CO2-Fußabdruck durch Urwaldschutz ausgleichen. Außerdem veranstaltet WI u.a. an zahlreichen Schulen in Deutschland Spendenläufe und arbeitet mit ihnen in der Umweltbildung zusammen. In Deutschland führt die Stiftung zudem lokale Projekte wie die Baumpflanzinitiative „Mein Baum - Mein Dresden“ durch. Seit der Gründung 2008 konnten so bisher gemeinsam mit Schulen, Unternehmen und Privatpersonen 4,58 Millionen Quadratmeter besonders wertvollen und gefährdeten Regenwald in Kanada per Grundbucheintrag gekauft und unter Schutz gestellt werden.
Programm
Schalom. Streichquartett 1995 in 2 Sätzen von Rainer Promnitz (* 1958)
1. Teil: Ballade und Passacaglia für Violine und Violoncello
2. Teil: Schalom, Quartettsatz für 2 Violinen, Viola & Violoncello in vier Teilabschnitten
Klarinettenquintett A-Dur, KV 581 von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
1. Allegro
2. Larghetto
3. Menuetto – Trio I - Trio II
4. Allegretto con variazioni
Musiker
Bernhard Geyer-Linsmann, Violine
Benedikt Halm, Violine
Ulrich Schröder, Viola
Rainer Promnitz, Violoncello
Billy Schmidt, Klarinette
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Wilderness International, Dresden